Das Jubiläumsfest fand vom 08. Juli bis 11. Juli 1950 auf dem Nackenberg statt.
Hierzu eine kleine Geschichte zur Gründung des Vereins. Im Jahre 1898 erhält der Schützenverein seine erste Satzung und man spricht von einer „Neugründung“ und im Jahre 1928 feiert der Verein das 30-jährige Bestehen. In den 1940er Jahren ist dann ein Nachweis aufgetaucht, dass der Schützenverein Uelsen im Jahre 1850 zum Schützenfest nach Neuenhaus eingeladen war. So wurde das Gründungsjahr entsprechend berichtigt. Leider ist dieses alte Dokument dann in den Wirren der Nachkriegszeit verloren gegangen.
Aber auch schon vor 1850 wird in Uelsen ein Königsschießen durchgeführt. Es findet ab ca. 1820 am 22. Februar beim „Sünte-Petertag“ statt und in einer
Zeitung von 1880 wird über das Schützenfest in Uelsen berichtet.
Das Königspaar des Jahres 1949/1950 sind Gerrit Voet und Gesina Kampferbeck. Neues Königspaar im Jubiläumsjahr werden Albert Sietzen und Sophie
Müller.
Leider liegen dem Heimatverein zu diesem Jubelfest nur sehr wenig Unterlagen vor.
Oben sieht man ein Gesamtbild des Vereins aus dem Jahre 1950. Und weiter unten einige Seiten aus der damaligen Festschrift.
Dieses Bild ist entstanden am 14. Juli 1975 während des Frühschoppens beim König Derk Stiepel (Kaiser Derk).
Die Festwoche fand vom 11.07. – 15.07.1975 auf dem Festplatz Nackenberg statt.
Nachfolgend der Schützenthron des Jahres 1974/75:
König Derk Stiepel (Kaiser Derk) / Königin Lieselotte Warrink. Begleiter Gerold Warrink und Friedchen Stiepel, Begleiter Derk Stiepel (Bundes Derk) und Brunhilde Stiepel
Der Thron im Jubiläumsjahr:
König Johann Brinkmann / Königin Sonja Bosmann, Begleiter Arnold Voet und Anneliese Holthuis
Begleiter Johann Lücke und Gertrud Voet, Seinerzeit Mundschenk = Horst Pohse
Erstmalig veranstaltet der Verein für die ehemaligen Könige ein Kaiserschießen. Erster Kaiser wird Johann Kamps (König des Jahres 1961). Insgesamt 9 Festbögen werden aufgestellt.
Zu einigen der Bögen liegen dem Heimatverein Bilder vor.
Nackenbergstraße
Wilsumer Straße
Im Jahr 1909 wird der Verein unter der Bezeichnung „FC Olympia Uelsen“ gegründet. Maßgeblich daran beteiligt war der Lehrer
und auch als Heimatdichter bekannte Ludwig Sager, geb. 25.01.1886 / gestorben am 24.05.1970.
Im Jubiläumsjahr 2009 finden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen statt. Der Höhepunkt ist natürlich das Festwochenende vom 04.09.-06.09.2009 auf
dem Festplatz.
An verschiedenen Stellen im Ort wird dem Sportverein zum Geburtstag gratuliert.
Dazu einige Bilder.
150 Jahre Bürger-Schützenverein Uelsen
Diese Aufnahme vom 06. Juli 2000 und ist entstanden auf dem Festplatz vor der Mitgliederversammlung.
Die Festwoche fand vom 06.07. – 11.07.2000 auf dem Festplatz an der Umgehungsstraße statt.
Nachfolgend der Schützenthron des Jahres 1999/2000: König Winfried Reinhardt / Königin Johanna Kortman, Begleiter Jan Gielians und Gerda Reinhardt, Begleiter Berend Kortman und Zwenna Gielians
Der Thron im Jubiläumsjahr: König Guido Bartsch / Königin Sonja Klann, Begleiter Sieghard Klann und Ingrid Ruggen, Begleiter Fred-Jürgen Tschirch und Uta Bartsch, Seinerzeit Mundschenk Gerrit Zegger
Kaiser im Jubiläumsjahr wird Jan Schipper (König des Jahres 1981).
Insgesamt 16 Festbögen werden aufgestellt.
Hierzu die Bilder von Hartmut Konjer
Der Kriegerverein war der erste Verein in Uelsen der 1899 einen Spielmannszug gegründet hat. Er besteht in den ersten Jahren aus 5 Personen. Seit 1906 beteiligt er sich an den Schützenfesten. Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges im Jahr 1914 enden seine Aktivitäten.
Im Jahr 1919 wird der heutige Spielmannszug des Bürgerschützenvereins gegründet. Er hat zunächst 9 Mitglieder und seinen ersten Auftritt beim Schützenfest 1920. In den folgenden Jahren erfolgt eine ständige Erweiterung des Klangkörpers. Die Aktivitäten enden mit Beginn des 2. Weltkrieges 1939.
Im Jahr 1949 startet der Neubeginn. Sein 50-jähriges Bestehen feiert der Zug 1969 mit einem Spielmannszugtreffen mit 30 Musik- und Spielmannszügen und 1000 Musikern. Zum 100 Geburtstag 2019 sind beim Schützenfest auch wieder zahlreiche auswärtige Vereine mit von der Partie.
Folgende Bilder stammen von Martin Kottke:
Spielmannszug ca. 1925 / Personen von links nach rechts
Oben: Albert Meistede (Ausbilder), August Berens, Remmelt van Goor, Heinrich Schoo, Johann Heemann, Georg Berens
Unten: Leonhard Voet, Hermann Stiepel, Wilhelm Sietzen, Adolf Beuningh, Johann Nosseler
Spielmannszug in den 1950er Jahren / Reihen von links nach rechts
Oben: Hermann Diek, Hans Neumann, Jakob Rüschen, Derk Klünder, Derk Stiepel (Kaiser Derk), Gerrit Groteler, Georg Hermann
Unten: Fritz Waldt, Willi Neumann, Derk Schomaker, Heinz Titel, Berend Hansmann, Derk Stiepel (Bundes Derk), Herbert Hahnisch